Diese
drei Steine der Deutschen Reichsbahn (DR) wurde 1968 im Zuge der ZOE an der nach
1880 erbauten Mecklenburgischen
Südbahn, Waren-Kargow-Möllenhagen-
Penzlin-Neubrandenburg aufgestellt. Diese Kilometrierung auf diesen drei Steinen ist noch heute richtig. Dies beweist das neue Km-Schild 116/0. In etwa von je 100 m folgen die drei Kililometersteine 116/1 , 116/2 und hinter dem Bahnübergang 116/3. Diese Steine wurden richtig aufgestellt und stimmen noch heute.
Dieser etwa
40 cm aus dem Boden ragende Stein ist etwa 20 cm tief. alle
drei Steine haben keinen Pfeil für die Richtung des Fernsprechers.
Den Fernsprecher gab es im Bahnhofsgebaude, das nach 1880 mit einen
Zeltdach, mit Dachpappe gedeckt, gebaut wurde. Bis etwa
1970 wurden hier Fahrkarten verkauft.
Auf den
etwa 30 cm breiten Seiten steht "116" (Kilometer 116) und darunter "1"
(100 m= 1 Hektometer). Die anderen beiden Steine "116" tragen die Nummer "2" bzw "3" für die Hektometerangabe. Der Stein hat einen leichten zeltartigen Oberseite zum Ablauf des Wassers. Nullpunkt der Kilometrierung ist Ludwigslust.
Nach diesen Streckensteine und heutigen Schildern richten sich Lokführer, Feuerwehren, Polizei
, Militär und die Mitarbeiter der DR, heute DB, und Privatbahnen im Notfall.
|